Unser Orientierungskurs auf dem Weihnachtsmarkt
Während die Anderen nur Türchen im Adventskalender öffnen, wollten wir uns die deutsche vorweihnachtliche Tradition näher anschauen und haben uns auf einem Weihnachtsmarkt getroffen. Beim Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein sind wir durch den Markt gebummelt, sowie bunte Stände bewundert und dabei sogar eine deutsche Pyramide entdeckt 😉 Wir mussten auch regionale Spezialitäten kosten: Mutzen, geröstete Maronen, Spiesse, warme Getränke und andere Leckereien.
Ein Weihnachtsmarkt ist definitiv das, was die stimmungsvolle Atmosphäre ausmacht!
Unser schönes Wochenende in Stettin
Am vergangenen Wochenende sind wir nach Polen gereist. Das Wetter hat mitgespielt, die Sonne und die bunten Blätter haben uns den Aufenthalt in Stettin verschönert. Wir haben die vielen Gesichter der Stadt kennengelernt. In Stettin kann man nicht nur die historischen Bauten besichtigen, sondern auch höchstmoderne Einrichtungen, wie zum Beispiel die preisgekrönte Stettiner Philharmonie (im Jahr 2015 – „Mies van der Rohe Preis“). Wenn jemand Lust hat, sich die Stadt von der Vogelperspektive anzuschauen, empfehlen wir einen Besuch im Cafe 22.
Unseren Ausflug haben wir mit einem Spaziergang zur „Neuen Altstadt“ begonnen, wo wir nach den alten Plänen und Fotos die renovierten Häuser mit dem alten Rathaus bewundern konnten. Nach dem leckeren Frühstück in einem Cafe haben wir einen Spaziergang zum Schloss gemacht. Das im Renaissancestil aufgebaute Haus hat uns mit dem Klang der Glocken begrüßt. Die im 18. Jahrhundert erbaute Uhr hängt am Flügel, in dem sich die Stettiner Oper und Operette befinden. In der Mitte der Uhr sieht man ein Gesicht vom Zeitgott Chronos, die Augen folgen dem Stundenzeiger und im Mund ist das heutige Datum zu sehen. Darunter befindet sich ein kleines Zifferblatt mit den Minuten. Über dem Gesicht sieht man einen Clown, der mit seiner rechten Hand die Viertelstunden und mit seiner linken Hand die ganzen Stunden zählt.
Das Schloss ist heute die größte kulturelle Institution der ganzen Woiewodschaft Westpommerns. Auch wenn die Dynastie der Pommerschen Herzögen – die Gryfitten für 500 Jahre lang geherrscht haben, haben wir keinen von ihnen getroffen, nicht mal die Weiße Dame, was natürlich zur Halloween-Zeit passen würde. Statt der Weißen Dame sind wir vielen Hexen und Spinnen begegnet.
Berlinek wins the first price in the competition „Vielfalt unternimmt. Berlin würdigt migrantische Unternehmen“!*
![]() |
![]() |
With a great joy and pride, I accepted on the 19th of Mai 2021, in the Red Town Hall of Berlin, the first price in the competition „Vielfalt unternimmt. Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ in category B – entrepreneur with up to 30 employees. This notification of the Berlin Senate Department of Economics is a recognition and appreciation of many people’s hard work.
It is common success of Berlinek’s team – administration staff and all the teachers.
I thank you all for your engagement, enthusiasm and faith in me.
This price goes to all of us.
Your Anna Weise
- Free translation: Diversity takes action. Berlin appreciates entrepreneurs with migration background.
Spaziergang
Wir hatten eine neue Idee: Wir wollten einen Sprachspaziergang machen. Was ein Sprachspaziergang ist? Es ist wie das Sprachcafé, nur draußen, mit frischer Luft und Bewegung. Gerade jetzt, wo die Tage immer kürzer werden und wir im Dunkeln aus dem Haus gehen und im Dunkeln wieder nach Hause kommen, ist es die perfekte Gelegenheit, um ein bisschen Tageslicht zu genießen und gleichzeitig Deutsch zu lernen.
Am Mittwochvormittag ging es los. Wir sind durch den Grunewald spaziert und dabei ließ sich vieles entdecken: die Waldbewohner, Tafeln mit Erklärungen und der Lieblingsplatz von Alejandra. Wir konnten also neue Wörter lernen, Vorlesen und Hörverstehen üben, ein Quiz zur Prüfungsvorbereitung spielen und die Gegend erkunden. Es hat allen viel Spaß gemacht und wir konnten hinterher motiviert in den Deutschkurs starten.
Am nächsten Tag führte der Sprachspaziergang durch den Volkspark Wilmersdorf. Dort war es ebenfalls sehr schön und herbstlich bunt. Obendrauf gab es eine Überraschung: Die liebe Asmaa hatte Kuchen gebacken, den wir uns während einer Pause auf der Parkbank haben schmecken lassen.
Sprachspaziergänge machen also sehr viel Spaß und es war toll, dass wir die Idee so schnell und mit der Unterstützung der lieben Kolleg:innen von Berlinek umsetzen konnten. Bestimmt wird es also noch weitere Sprachspaziergänge geben – solange das Wetter mitspielt… Und jetzt kommt das Beste: Einen Sprachspaziergang kannst Du auch ganz einfach selbst machen! Geh‘ raus, schnapp‘ Dir vielleicht eine:n Freund:in und entdecke, wie viele kreative Wege es gibt, eine Sprache zu lernen: Es gibt keine Grenzen!
Herbstliche Grüße
Eure Praktikantin Daaje
Praktikumsbericht Teil 1: Die Reise beginnt
Hallo Liebe Berlinek-Familie,
In diesem Blogeintrag möchte ich uns kurz vorstellen.
Wir sind vier Studierende von der Humboldt Universität in Berlin und werden in den nächsten Wochen den Lehrer*innen über die Schultern schauen. Später möchten wir auch gerne an einer Sprachschule wie Berlinek unterrichten, aber dafür müssen wir viel Praxiserfahrung sammeln. Zu Beginn werden wir häufig den Unterricht beobachten und dann immer mehr auch praktisch einsteigen. Aber keine Angst: Wir schauen nur euren Lehrer*innen auf die Finger. Bisher sind wir in allen Kursen und von den Lehrerenden sehr herzlich aufgenommen worden und hatten einen tollen Start ins Praktikum. Wir freuen uns auf regen Erfahrungsaustausch und Gespräche mit Schüler*innen wie auch Lehrer*innen. Vielleicht begegnen wir uns ja im Sprachcafé? Das würde uns sehr freuen. Kosovare und Laura könnt ihr am Standort Maarerstraße antreffen und Daaje und mich in Charlottenburg.
Bis bald
Tanja
So many talents in our courses…
Meet Dominique, a student in one of our integration courses. We are more than happy to see that the welcoming atmosphere in our school not only does let people learn effectively, but also present their talents. Watch the video and see how the international environment in our courses inspired Dominique to show us his creative side.
Come to my island
Lay back on the beach
We kick it like Jackie Chan
Or gehen to Polen
I don’t have to say much
They already know I’m the man
But we live in Berlin
Brot Wurst and Curry Wurst
Meine Frau is my best friend
Or we can go to Russland
St. Petersburg, Previett
Hope to come again.
Yes you can come 2
On the way to China
Hit you with some King Fu
But Picture us in the Philippines
Belly full of Filipino cuisine
I’ll see ya when I see ya
Straight from the mother land
Africa
Tunisia
It ain’t over
Range Rover to Romania
Or we can go to Sri Lanka
To try out the Essen
I bin habe hunger
I would would travel all around the world if I could.
Ich lerne Deutsch cuz I should
Our Leherin ist sehr gut.
Thank you, Dominique!
Von der Praktikantin zur Mitarbeiterin
Herzlich Willkommen im Team! 🙌🏼⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Bestimmt Kennen Sie unsere Praktikantin Suzana.
Wir haben leider eine schlechte Nachricht. Suzana ist keine Praktikantin mehr bei uns…
aber die gute Nachricht ist, dass sie jetzt offiziell zu unserem Berlinek-Team gehört!🥰⠀⠀⠀⠀⠀
Suzana hat ihre Praktikumszeit bei Berlinek in Bildern und Worten zusammengefasst:
Meine Praktikumszeit bei Berlinek
Was wäre der Büroalltag nur ohne Kaffee? Morgens und zwischendurch ist immer Zeit für eine Tasse Kaffee und schon kann man wieder belebt in die Kundenberatung gehen.
Obwohl wir aus Umweltschutz die Anzahl der Kopien möglichst gering halten und viele Dokumente scannen, sind manche Kopien unabdingbar und machen am Profigerät besonders Spaß.
Korrespondenz mit Partnern und Teilnehmern läuft noch immer klassisch über die Post, glücklicherweise sind die Kuverts und Briefmarken heutzutage selbstklebend.
Das A und O im Büro: der Computer mit stabiler Internetverbindung. Ob zur Erstellung von vielen Listen in Word und Excel, zur Nutzung der internen Kundendatenbank oder zur Beantwortung von E-Mails, ohne geht es nicht.
Nachdem ich mich immer sicherer in der Beratung unserer Programme gefühlt habe, hat mir die telefonische und persönliche Kundenberatung auf Deutsch und Englisch am besten gefallen.
Ich hatte von Anfang an eine super Zeit bei Berlinek, wurde sofort von den Mitarbeitern und Lehrkräften gut aufgenommen und freue mich, dass ich auch in Zukunft ein Mitglied der Berlinek Familie bleibe.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Summer Course 2020
Translation in progress
Unser Sommerkurs für Kinder und Jugendliche stand dieses Jahr wegen der allgemeinen Corona-Unsicherheiten unter einem dicken Fragezeichen … ❓
Viele Eltern und Kinder haben uns aber Vertrauen geschenkt und es ist uns gelungen, trotz der schwierigen Situation, ein tolles Sommerprogramm erfolgreich und mit Spaß durchzuführen! 🍀
Wir hatten eine sehr besondere Zeit und waren auf viele Neuerungen angewiesen. 😷 Nichts desto trotz hatten wir sehr viel Freude: Wir haben gelacht, gespielt, gebastelt; wir waren viel unterwegs und haben neue Orte in Berlin entdeckt. Und natürlich haben wir dabei Deutsch 🇩🇪 gelernt! Es wurden neue internationale Freundschaften geknüpft und unsere Schüler*innen haben viele neuen Fähigkeiten erworben 🙋🏼♀️🙋🏼♂️
Wir bedanken uns bei den Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen und bei unseren Schüler*innen, für das Engagement und Freude am Deutschlernen.
Ihr habt wunderbar mitgemacht – hoffentlich sehen wir uns nächstes Jahr wieder! 👋🏼
Hier einige Einblicke in das diesjährige Sommerprogramm für Kinder & Jugendliche bei Berlinek!
„Und genau da fängt Theater an“
Kürzlich trafen sich Janka Panskus vom Gorki X und Claudia Johanning vom Sprachenzentrum Berlinek für ein Interview im Maxim Gorki Theater. Dabei ging es nicht nur um die gemeinsame Arbeit mit den Integrationskursen. Janka gab auch interessante Einblicke in die Entwicklertätigkeiten unter diesem höchst innovativen Dach.
Eingang des Maxim Gorki Theater von „Unter den Linden“ aus
Blick ins Foyer aus dem Eingangsbereich mit der Theaterkasse
Im Foyer
Im Treppenhaus mit Blick auf die Fotowand mit den Portraits der Ensemble Mitglieder
Aufgang für das Publikum zu den Rängen und dem Parkett
Blick auf die Bühne vom Parkett aus
Vorraum zum Eingang für die Ränge
Die beiden Interviewpartnerinnen Janka Panskus und Claudia Johanning
Das gesamte Interview ist als Download hier erhältich.
Erinnerung an „Die Nacht in Lissabon“ im Maxim Gorki Theater
Am 11. Januar 2020 war unsere Gruppe mit unserer Lehrerin bei einem Workshop im Maxim Gorki Theater. Dieser diente unter anderem der Vorbereitung auf das Theaterstück „Die Nacht von Lissabon“, das wir am 21.01.2020 um 19.30 Uhr sehen wollten. Das Theaterstück wurde von Hakan Savaş Mican inszeniert und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque.
Vor dem Haupteingang des Gorki Theaters nahm uns die Theaterpädagogin Janka Panskus in Empfang und begleitete uns zu dem Raum, in dem der Workshop stattfand. Dort angekommen, machten wir zuerst einige interessante Übungen zum Aufwärmen. Im Anschluss daran durften wir in kleinen Gruppen Standbilder zu bestimmten Themen machen und kurze pantomimische Geschichten erzählen, was uns großen Spaß bereitete.
Danach sind wir vollständig in die Theateratmosphäre eingedrungen, indem wir eine Szene aus dem Theaterstück spielten. Wir fühlten uns wirklich wie Schauspieler, da wir zuvor auch die passende Kleidung angezogen hatten. Das war toll!
Am Ende des Workshops präsentierte jeder von uns noch ein Erinnerungssymbol seiner Familie, das wir in unserer Seele tragen oder immer in unserer Nähe haben.
Es war sehr gut, dass wir während des Workshops viel Deutsch praktizierten. Wir fühlten uns wunderbar.
Auch der Theaterbesuch am 21.01.2020 hat uns gut gefallen. Die Vorbereitung darauf war sinnvoll, denn so wussten wir bereits, worum es in dem Stück ging. Sprachlich waren die Dialoge mitunter etwas schwierig zu verstehen, aber die Szenenbilder halfen beim Verstehen und für diejenigen, die Englisch sprechen konnten, zeigten zwei Monitore an der Bühne die Dialoge auf Englisch an. Insgesamt dauerte das Theaterstück zweieinhalb Stunden.
Wir danken Claudia vom Sprachenzentrum Berlinek, die diesen Workshop mit der Theaterpädagogin organisiert hat, der Theaterpädagogin und unserer Lehrerin für die schönen Erlebnisse und Momente, die wir gemeinsam im Gorki Theater verbracht haben.
Coronavirus – precautions at Berlinek
Liebe Freunde und Kunden,
In letzter Zeit hört und spricht man viel über das Wort Coronavirus.
Für uns ist es wichtig, dass Ihr euch so sicher wie möglich in unserer Schule fühlt.
Es gibt kleine Dinge, die wir alle machen können um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Bitte lest und beachtet die folgenden Ratschläge behutsam.
- Have you caught a cold? Do you have fever or you cough?
Is your nose running?
Please stay at home and contact your physician by telephone.
The sick leave may be sent to us via e-mail of fax. - When possible, keep distance from other people.
A nice smile and a nod are currently more recommended
than a handshake or a hug. - Wash the mugs and cutlery before use.
You are welcome to bring your own mug or a glass. - Please take care of your hands hygiene:
Wash your hands daily more often than usually – with a soap! - Please use your own towels and hand disinfectants.
- Please discard all the used tissues into a covered rubbish bin.
- All important information are to be found here: infektionsschutz.de
and www.berlin.de/sen/bjf/aktuelles - In case of any questions, do not hesitate to contact our office workers.
Thank you and stay healthy! Your Berlinek – Team
We were at the theatre!
One group of our integration courses took part in a workshop at the Maxim Gorki Theater.
Full of excitement early in the morning, we were sitting on a bench in front of the theatre waiting for a drama teacher. Then she came and soon after the first warming up activity, all our fears were gone. At first, we built the tableau. Next, by means of pantomime – only with mimic ant and gestures – we presented a short story. Finally, we acted in a role-play. Suddenly to speak German seemed much easier! Mistakes did not count – only joy at playing.
When we stood outside again, we asked ourselves a question – when can we come again to the Gorki Theater?
G.ML
Language games in our Language Café
Last Friday we met again in our Language Café in Wittenau. This time the topic was ‘groceries’.
By tea, coffee and delicious cherrypie, we talked about various treats and played a language game. Games are definitely not only for children!
It goes like that:
- One person sits on a chair and closes their eyes.
- Another person chooses a picture and stands behind the sitting person in a way the sitting person does not see a picture.
- The group should describe the picture without naming directly what they see.
- The sitting person must say what is in the picture.
The participants had a great time. Beside laughing a lot, they revised so far learned vocabulary.
With joy and friends – this way we learn the best!
Each end is a new beginning
Hallo! Hello! Ciao! привет! ¡Hola Cześć! Bonjour!
Last week we said goodbye to one of the groups who finished their integration course.
Over 6 months of learning together 👩🎓, daily meetings, talks about everything 💭, getting to know a new language 🇩🇪, lots of joy, many trips, learning about Germany… and now is the course over 🤭!
Or is it just a beginning… ? 🤗
We wish you all the best 👍 and much success 🍀 in the new chapter of your life in Germany! ❤
Tschüß! Arrivederci! Ciao! Au revoir! Do widzenia! Adios! Bye! @ Berlin-Charlottenburg
AO
Exkursion zur Gedenkstätte der Berliner Mauer mit dem Orientierungskurs (Alphabetisierung) am 29.08.2019
Unsere Kursleiterin Anne Marie L. berichtet: Thema im Orientierungskurs war die Berliner Mauer: Wie kam es zum Bau und zum Fall der Mauer, wie war das Leben der Menschen unter diesen Bedingungen?
Ganz allgemein: Für alle Beteiligten – sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Kursleiter –, die sich in den Alphabetisierungskursen mit einer niedrigschwelligen Vermittlung von Lerninhalten im Orientierungskurs auseinandersetzen müssen, ist es unumgänglich, das Klassenzimmer zu verlassen und sich an Orte zu begeben, die uns Geschichte erzählen. Zum Glück ist Berlin voll davon. Solche Exkursionen vereinfachen nicht nur die Verständnisarbeit, sondern viel wichtiger hinterlassen sie Eindrücke, die die eigenen Erfahrungen aus der Heimat mit der jetzigen Lebenssituation von MigrantInnen verknüpfen. Auf diese Art wird deutsche Geschichte näher gebracht und in einen größeren – über die Grenzen hinausgehenden Kontext gestellt.
Die Gedenkstätte in der Bernauer Straße bietet dazu genügend Anstöße. Jeder, der sie besichtigt, erlebt ein Stück Mauer in ihrer ganzen Kälte und Härte – so wie die Kursteilnehmenden das spontan äußerten. Darüber hinaus bietet der Film im Museum eine Gelegenheit, sich in die Situation noch konkreter hineinzuversetzen, was schon recht beklemmend wirken kann. Das Gespräch in der Gruppe soll optimalerweise vor- und nachher ein Gefühl von Zusammenhalt und Solidarität stärken.
Goodbye Berlin – after Summer courses means before Summer courses!
Berlinek has became a quite place We had wonderful seven weeks We will miss all our young students
|
We are very happy after this year Summer courses for children and teenagers Our staff has been exchanging many In September we will publich Many thanks to all teachers, guides and carers!
|
A friendly group from Russia says goodbye
Find the coordinator of our programs
Literary talent
Antonina, the winner of the specia award in a competition ‘The young write poetry’ has finished her German course by us.
She has allowed us to publisch her translation of a poem „Die Geschichte vom fliegenden Robert” (Eng: ‘The story of a flying Robert’) by Heinrich Hoffman.
Special award in the competition: The Young write poetry
Meet Antonina / the winner of the special award in the competition ‘The Young write poetry’ 2018! The competition has been organised for many years by the association Polin – Polnische Frauen in Wirtschaft und Kultur e.V. and the education association
Oswiata e.V. Since 2017 Berlinek has raffled among the billiant young poets an attractive special award : one week German course in Berlin together with an interactive program ‘Activities in the City'(within the Summer courses for children and teenagers).
We are looking forward Antonina’s impressions!
Joyful Summer in Charlottenburg!
While our adult students have their break, we are happy to welcome in our school in Charlottenburg young students from all over the world.
There is a lot of laughter, playing as well as painting. Some of the weeks have already been fully booked, especially, very popular this year program ‘Activities in the City’!
We are happy and grateful for support of our interns: Valentina, Hepzi and Julia!
Attention: new address in Reinickendorf!
Adults learning in our school have their break in July. We wish all our participants many wonderful summer days and good rest!
Attention: all courses in Reinickendorf start after the summer break at the planned times, but in our new location: Wallenroder Str. 1, 13435 Berlin Wittenau (Hause B, 1st floor).
The school has already been furnished and is awaiting its students with pleasant, bright rooms!
Summer course – 4th week
The fourth week of our summer programs has already finished! We spent wonderful time with children and have collected many unforgettable memories.
For the next weeks there are only few places available!
More information in the following link: