Principles

Currently the article is available in German.Translation in progress.

Das Sprachenzentrum Berlinek ist eine inhabergeführte private Sprachenschule, die in Berlin seit 15 Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt und mittlerweile mit einem Team von über 50 Mitarbeitern und einem breitgefächerten Angebot an Sprachkursen unterschiedliche Zielgruppen mit Engagement, Professionalität, individueller Herangehensweise und mit den von uns gelebten Werten wie Weltoffenheit, Toleranz, Respekt, Transparenz, Kollegialität und Qualitätsanspruch überzeugt.

 

Wir sind nicht nur eine lehrende, sondern verstehen uns auch als eine lernende Organisation. Die Vermittlung von Sprach- und sozialen Kompetenzen ist unser Hauptauftrag.  Um dem gerecht werden zu können, messen wir der Kundenberatung einen ganz besonderen Stellenwert bei, da sie die Voraussetzung für eine zielorientierte Unterrichtsführung ist. Unser interkulturelles Mitarbeiterteam berät unsere Kunden fachkundig, umfassend und mit wertschätzender Sensibilität für kulturelle Besonderheiten. Wir unterstützen den Kunden dabei, gezielt seine Kursauswahl zu treffen, damit er von Anbeginn seinen Lernprozess aktiv mitgestalten und seine persönlichen Ziele erreichen kann.

 

Unsere Teilnehmer kommen aus allen Ländern der Welt und werden, unabhängig von Alter, Konfession oder Herkunft mit einem Höchstmaß an Aufmerksamkeit individuell bedient. Zu unserem Kundenkreis gehören sowohl Privatpersonen als auch institutionelle Auftraggeber wie das BAMF, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, öffentliche Schulen, die Bundeswehr oder diverse Botschaften, Kinder und Erwachsene,  Migranten und Berlinbesucher, Unternehmen oder öffentliche Institutionen.

 

Unsere kundenfreundlichen Öffnungszeiten ermöglichen ganztägige  Erreichbarkeit. Kundenanliegen werden ohne lange Wartezeiten persönlich, telefonisch oder per E-Mail bearbeitet. Freundlich und respektvoll, nach Vereinbarung in der Muttersprache des Kunden besprechen wir den individuellen Lernbedarf und bieten einen passenden Kurs an. Wir helfen bei Antragstellungen und informieren über das eigene Angebot hinaus über Bildungsangebote unserer Kooperationspartner und diverse Fördermöglichkeiten. Im Rahmen unserer Beratung führen wir Einstufungen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) durch und stellen den Alphabetisierungsgrad fest und/oder bieten Probestunden mit Lernstandermittlung an.

 

Mit unserem differenzierten Kursangebot an Gruppenkursen, Individualunterricht, Lernförderung an Schulen, Firmenkursen und flexiblen Unterrichtszeiten gehen wir auf unterschiedlichste Kundenanforderungen ein. Wir führen Spezialkurse zur Alphabetisierung und zum Zweitschrifterwerb durch, die berlinweit selten angeboten werden. Berufstätigen bieten wir Nachmittags- und Abendkurse an. Wir führen individuelle Vorbereitungen zum Studien- und Berufseinstieg oder auf Schulabschlüsse durch. Als lizenziertes Prüfungszentrum nehmen wir anerkannte Prüfungen und Tests ab.

 

Unser Unternehmensziel ist es, uns als etablierte und renommierte Bildungseinrichtung kontinuierlich weiter zu entwickeln und dabei unser Potenzial zu entfalten. Alle unseren Bestrebungen sind darauf ausgerichtet, unseren Lernenden zum bestmöglichen Lernerfolgserlebnis zu verhelfen.

Als verlässlicher Bildungsträger blicken wir mittlerweile auf 15 erfolgreiche Unternehmensjahre zurück und schöpfen aus der gesammelten Erfahrung und sich stetig erweiternden Ressourcen. Wir bieten unseren Kunden eine einzigartige Bildungsplattform: mit  derzeit über 40 Lehrkräften, mit aktuell sieben Angestellten in der Verwaltung, mehreren Kursstandorten, einer Prüfungsabteilung, einem Übersetzerpool und nicht zuletzt mit einem weitverzweigten Netzwerk. Wir stehen in regem Austausch mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, darunter Bildungs- und Kultureinrichtungen und  sozialen Beratungsstellen.

 

Berlineks geschäftsführende Inhaberin trägt die Gesamtverantwortung für das Unternehmen, handelt immer im Sinne des Wohlergehens ihrer Mitarbeiter und hat stets die Funktions- und Leistungsfähigkeit des Unternehmens und seinen Erfolg im Blick. Die Personal- sowie die Qualitätsentwicklung des Unternehmens liegen in Ihrer Verantwortung. Partizipative Entscheidungsverfahren, wertschätzende Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden sowie die Schaffung transparenter Informationsstrukturen zeichnen den Führungsstil aus. Die Geschäftsführung legt Wert auf flache Führungsstrukturen, die ihr und dem Team schnelles Reagieren und eine zügige Umsetzung von Entscheidungen ermöglichen. Mit den erwirtschafteten finanziellen Ressourcen werden kurzfristige sowie langfristige Investitionen geplant und realisiert. Durch eine ausgewogene wirtschaftliche Unternehmensführung ist ein verlässliches Abdecken sämtlicher Forderungen gewährleistet und eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Entwicklungsperspektiven für die Beschäftigten möglich. Als lernende Organisation betrachten wir unsere Strukturen und Prozesse nicht als abgeschlossen, sondern laden alle Mitarbeiter zum Mitwirken und Mitgestalten ein.

 

In unseren Augen ist eine optimale Gestaltung der Rahmenbedingungen eine der wichtigsten Voraussetzungen für  gelungenes Lernen. Dazu gehören eine gute Infrastruktur: gepflegte, helle, mit zeitgemäßer Technik ausgestattete Schulungsräume, Pausenräume mit Getränkeautomaten, moderne Lernmaterialien und Medien, qualifiziertes Personal: sorgfältig ausgesuchte, freundliche Lehrkräfte und Praktikanten, die Sprachmittler und gleichzeitig Sympathieträger sind und selbst dem Prinzip des lebenslangen Lernens folgen. Aufgrund ihrer sozialen Kompetenzen sind unsere Lehrer nicht nur Lernbegleiter, viele stehen unseren TN auch über die Unterrichtsthemen hinaus zur Seite.

Das Anbieten von Aktivitäten, an denen sowohl TN als auch Mitarbeiter teilnehmen können wie Feste, Workshops und andere Kulturbegegnungen verbindet Lehrer und Lernende und rundet Berlineks Verständnis von gelungenem Lernen ab.

 

Gelungenes Lernen bedeutet für uns, wenn unsere Lerner durch die Wahrnehmung unserer Lernangebote ihre persönlichen Lebensbedingungen verbessern und ihren Handlungsspielraum erweitern können. Deswegen fördern wir die kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten unserer TN, erweitern ihr Wissen, Können und ihre Horizonte, damit sie ihre eigene Persönlichkeit entfalten können. Dadurch unterstützen wir ihre soziale Integration. Daher ist für uns der respektvolle und aufmerksame Umgang miteinander unabdingbar – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder religiösen und politischen Ansichten. Wir ermutigen unsere TN zur Realisierung der gesetzten Ziele und bieten bei Stolpersteinen Lösungsansätze an.

Wir definieren uns als eine lernende Organisation, die nicht nur ihre Wissensressourcen kennt, sondern diese auch miteinander teilt. Die Lehrenden können sich selbst in die lernende Position begeben und diese Erfahrung mit den TN teilen. Diesen Austausch verstehen wir als gelebten Ausdruck gelungenen Lernens. Als lernende Organisation  revidieren und optimieren wir zudem laufend unsere Arbeitsprozesse und richten alle Strukturen und Abläufe auf die Entfaltung des Lernpotenzials der Lernenden aus.

 

Gelungenes Lernen soll nach unserer Auffassung mit Vergnügen und Freude verbunden sein, auch wenn es nicht ohne Anstrengung zu erreichen ist. Lernen an sich ist eine positive Lebenserfahrung und Bereicherung, es motiviert zum Weiterlernen, erhöht die Lebensqualität und steigert das Selbstbewusstsein.

Das Lernen ist gelungen, wenn es mit der Zielerreichung nicht beendet ist, sondern wenn es im Sinne des lebenslangen Lernens als Wert an sich wahrgenommen wird.

 

Aufgrund der vielfältigen Bildungsangebote und Zielgruppen in unserem Unternehmen sind auch die Definitionen gelungenen Lernens etwas unterschiedlich:

Im Integrationskurs Deutsch für Migranten ist das Lernen erfolgreich und gelungen, wenn der Teilnehmer nach Abschluss seines Kurses seine sprachlichen Fertigkeiten in dem Maße erweitert hat, dass er aktiv am sozialen und beruflichen Alltagsleben in Deutschland teilhaben kann. Er kann anschließend an weiterführenden Lernangeboten teilnehmen und durch die Erweiterung der sprachlichen Kompetenz zu einem aktiven und mitbestimmenden Mitglied der Gesellschaft werden.

 

Im Integrationskurs mit Alphabetisierung gilt, über das eben Beschriebene hinaus, die Kursteilnahme als gelungen, wenn der Teilnehmer an einer schriftsprachlich geprägten Umwelt teilhaben kann und wenn der Kurs in ihm Freude am Weiterlernen und Weiterentwickeln geweckt hat.

 

In der Lernförderung an öffentlichen Schulen stehen im Fokus die Verbesserung der Noten und die Versetzung in die nächste Klassenstufe. In unserem Verständnis ist das Lernen vor allem aber dann gelungen, wenn dem Schüler zum Ausgleich der Defizite und zum selbständigen Lernen verholfen werden konnte. Im bestdenkbaren Fall braucht er die externe Unterstützung im nächsten Schuljahr nicht mehr. Schülern, die neu in das Schulsystem in Deutschland eingegliedert werden, wird dabei geholfen, sich in der deutschen Bildungslandschaft zurechtzufinden, verschiedene Zukunftsperspektiven werden ihnen aufgezeigt. Schülern, die in Willkommensklassen sind oder gerade in eine Regelklasse eingegliedert wurden, geht es zweitrangig um die Verbesserung der Noten, sondern viel mehr um das „Lernen lernen“ an sich. Gerade erst alphabetisierte Schüler werden angeregt, sich zu organisieren und ihren Lerntyp zu erfahren. Hierbei helfen ihnen unsere Lehrer, indem Möglichkeiten des Lernens und der Organisation von Lernen aufzeigt werden.

 

Im Sommerkurs Deutsch für Kinder aus dem Ausland  erleben die Schüler die deutsche Sprache direkt in der Praxis. Durch die unmittelbare Begegnung mit der gelebten Sprache im Sprachkurs selbst und im anschließenden interaktiven Nachmittagsprogramm in der Stadt, lernen sie die Sprache vor Ort anzuwenden und verzeichnen schnelle Erfolgserlebnisse. In der Begegnung und im Austausch mit Kindern aus unterschiedlichsten Ländern entwickeln die Schüler ihre interkulturellen Kompetenzen. Die deutsche Sprache ist dabei das zentrale Bindeglied. Das Lernen ist gelungen, wenn es auch nach Abschluss des Kurses, im Heimatland mit Freude und Motivation fortgesetzt wird.

 

Bei individuellen Sprachkursen und Firmenkursen ist durch den Spracherwerb die Verbesserung persönlicher Kompetenzen (z.B. bei bilingualen Partnerschaften bessere Verständigung mit dem Lebensumfeld des Partners) oder der beruflichen Situation (z.B. Aufstiegschancen) als Ziel definiert. Gelungenes Lernen spiegelt sich also in der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Das erreichen wir durch eine teilnehmerbezogene Gestaltung der Kursinhalte, das Aufgreifen individueller Fragestellungen und das Eingehen auf die spezifischen Lernmöglichkeiten.