History

Currently the article is available in German.Translation in progress.

Das Sprachenzentrum Berlinek ist eine 2003 von der promovierten Germanistin Dr. Anna Weise gegründete private, inhabergeführte Sprachenschule mit mehreren angestellten und freiberuflichen Beschäftigten, mit einem breiten Angebot an Sprachkursen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Aktuell lernen bei Berlinek täglich über 300 Schüler, die Berlineks freundliche, familiäre Atmosphäre ebenso schätzen wie die kompetente, lebendige und zielorientierte Unterrichtsführung.

Die Gründung der Sprachschule im Herbst 2003 war eine Reaktion auf den Bedarf an Deutschunterricht für Eltern der deutsch-polnischen Europaschule, an der das erste Kind von Frau Weise eingeschult wurde. Die ersten Abendkurse fanden im Café Europa der Europaschule statt. Bereits nach drei Monaten stellte sich heraus, dass der kleine Nebenraum im Café keine gute Lernumgebung darstellte. Da Frau Weise von Anfang an den Anspruch auf höchstmögliche Qualität der angebotenen Kurse stellte und gleichzeitig die Nachfrage an den Deutschkursen ständig wuchs, entschied sich Frau Weise bereits im Dezember 2003 mithilfe einer Existenzgründung eigene Schulungsräume in erreichbarer Nähe zur Europaschule anzumieten. Durch die eigenen ehrenamtlichen Aktivitäten von Frau Weise als Elternvertreterin, Mitglied der Schulkonferenz oder des Fördervereins der Europaschule, als auch durch ein sehr gutes Feedback der Teilnehmer gewannen die Sprachkurse an Bekanntheitsgrad und das Kursangebot vergrößerte sich um weitere Sprachen wie Englisch, Polnisch oder Französisch sowie um schulergänzende Nachhilfe für Schüler der Europaschulen. Bald wurde das kleine Sprachenzentrum im Charlottenburger Kiez bekannt, die ersten Honorarlehrkräfte wurden beschäftigt, die Kundschaft erweiterte sich um Bewohner aus der Umgebung. Durch den kontinuierlich erweiterten Pool an bestens ausgebildeten Lehrerkräften mit ausgeprägten sozialen Kompetenzen konnte Frau Weise schnell auf die sich steigende Nachfrage an unterschiedlichen Sprachkursen reagieren und diese in kürzester Zeit anbieten.

Um die wachsende Nachfrage decken zu können und für die Lernenden bessere räumliche Lernbedingungen zu schaffen, zog das Sprachenzentrum im August 2006 in die größeren und verkehrsgünstig gelegenen Räumlichkeiten in der Dahlmannstraße 1A um. Alle angebotenen Kurse zielten bereits damals schon auf die Verbesserung der individuellen Lebenssituation der Lernenden ab, bereiteten auf diverse Prüfungen vor, ermöglichten die Versetzung in die nächste Klasse. Auf dieser Grundlage erhielt Berlinek von der Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft  den Status einer Ergänzungsschule. Seit 2008 bestehen Kooperationen zwischen Berlinek und den Deutsch-Polnischen Europaschulen: der Katharina-Heinroth-Grundschule und der Robert-Jungk-Oberschule. Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets haben Schüler aus sozialschwachen Familien die Möglichkeit, an schulergänzender Lernförderung teil zu nehmen. Berlineks Lehrer bieten diese Kurse direkt an diesen beiden Schulen an.

Im Zuge der ständig wachsenden Nachfrage an intensiven Deutschkursen beantragte Frau Weise 2010 beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Zulassung als Träger für Integrationskurse. Inzwischen haben im Auftrag des Bundesamtes über 140 Intensivkurse mit einem Umfang von jeweils 700 Unterrichtseinheiten stattgefunden. 2011 wurde Berlinek als lizenziertes Prüfungszentrum für die Abnahme der TELC-Prüfungen Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) sowie des Tests Leben in Deutschland (Einbürgerungstest LiD) zugelassen. Inzwischen nimmt Berlinek als anerkanntes Prüfungszentrum Prüfungen auch für externe Träger wie Gullivers Kompetenz GmbH, BGI GmbH und Fonds GmbH ab. Durch intensive Kooperationen mit weiteren Bildungsträgern wie Berlitz GmbH, ABW GmbH oder Euro- Schulen GmbH kann Berlinek seinen Teilnehmenden, über das eigene Angebot hinaus, zu weiterführenden Angeboten verhelfen.

Infolge einer seit 2012 bestehenden Zusammenarbeit mit der evangelischen St. Petrus-Gemeinde im Bezirk Reinickendorf und als Reaktion auf den stets wachsenden Bedarf an Integrationskursen auch in diesem Bezirk, entstand 2014 der zweite Standort des Sprachenzentrum Berlinek in Wittenau, der sich zur selbstständig arbeitenden Filiale mit gemeinsamer Verwaltung entwickelt hat.

Das aktuelle Angebotsspektrum von Berlinek umfasst Sprachkurse in diversen europäischen Sprachen, schwerpunktmäßig Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Form von intensiven Gruppenkursen, individuellen Einzelprogrammen oder nach Bedarf zugeschnittenen Firmenkursen. Die Kurse finden an beiden Hauptstandorten in der Dahlmannstraße (Charlottenburg-Wilmersdorf) und in der Maarer Straße (Reinickendorf-Wittenau) statt, direkt an den kooperierenden öffentlichen Schulen oder bei unseren Kooperationspartnern wie dem Deutschen Roten Kreuz in der Antonienstraße (Reinickendorf). Ergänzend zu unseren Sprachkursen bieten wir einen Übersetzungsdienst an. Aktuell arbeiten bei Berlinek sieben Angestellte im Bereich der Kundenberatung und Kursverwaltung sowie über 40 freiberufliche Lehrkräfte. Die Unternehmensführung obliegt Frau Dr. Anna Weise.